Lavendel

Inhaltsstoffe:

Lavanulol, Geraniol, Nerol, Borneol, Cineol, Linalylacetat, Linalool, ätherisches Öl, Kampfer, Harz, Gerbstoffe, Cumarin, Ursolsäure, Flavonoide

Eigenschaften:

Wirkt beruhigend, schlaffördernd, krampflösend, durchblutend, desinfizierend.

Volksmedizin

Einige Tropfen ätherisches Öl, mit Olivenöl gemischt, ergeben ein gutes Heilöl bei Verbrennungen, Lavendelöl darf nur in geringsten Dosen innerlich angewandt werden. Bei zu hoher Dosierung kann es zu Reizerscheinungen des Magens kommen, bei empfindlichen Personen können Kopfschmerzen auftreten. Kleine Mengen ätherisches Lavendelöl und alle anderen Zubereitungen haben bei nervösen Störungen und Schlafproblemen eine ebenso erfolgreiche Wirkung wie synthetische Medikamente, allerdings ohne Nebenwirkungen. Lavendel ist ein Desinfektionsmittel und reinigt die Luft in Räumen. Lavendelauszüge oder auch das ätherische Öl sind deshalb gute Begleiter in der Haushaltsreinigung. Man gibt einige Tropfen in das Wischwasser und reinigt damit Kühlschrank oder Regale. Lavendelöl ist ein Ersatz für chemische Desinfektionsmittel.

Äußerliche Anwendung

Menschen mit niedrigem Blutdruck schätzen ein Lavendel Vollbad, weil es sie aktiver macht, überreizte Personen werden dasselbe Vollbad als beruhigend und ausgleichend erleben. 1 Handvoll Lavendelblüten mit 1 l kochendem Wasser übergießen, kurz aufkochen, 10 Minuten stehen lassen, abseihen und dem Badewasser zufügen. Etwa 20 Minuten baden. Nach einem Kräuterbad ist eine 1/2 stündige Ruhephase Pflicht! Lavendel Tee oder ein Kaltauszug zum Waschen oder in einem Gesichtsdampfbad sind für Aknepatienten eine Wohltat.

Lavendelöl

Von allen Aromaölen die es im Fachhandel zu kaufen gibt, ist Lavendelöl sicher das nützlichste. Es gehört zu den wenigen ätherischen Ölen, die direkt auf die Haut aufgetragen werden können. Allergische Reaktionen sind bislang unbekannt. Als Wundheilmittel ist es zur Behandlung von Verbrennungen und kleinen Verletzungen geeignet.